Anfragen

HINWEIS: Wesentliche Teile des Artikels sind seit 2015 nicht mehr aktuell

Harald Müller hat nun schon einiges über PageRank und Author Rank als Einführung ins Thema geschrieben. In meinem Artikel beschäftige ich mich mit dem gezielten Aufbau eines stabilen AuthorRanks.

Wie baut man einen AuthorRank auf?

Der AuthorRank hat Einfluss auf das gesamte Online-Marketing und auf die Content-Vermarktung im Speziellen. Und nur Content, der gelesen wird, ist guter Content.

Deshalb sollten Sie eigentlich schon gestern mit der gezielten Stärkung des eigenen AuthorRanks begonnen haben. Also verlieren wir keine Zeit mehr. Los geht´s!

Technische Grundvoraussetzungen

Um den AuthorRank zu verbessern, müssen Sie zuerst eine Autorenschaft für Ihre Inhalte definieren. Schließlich haben Sie Ihre Inhalte erstellt, sind der Fachmann – und das sollte die Welt erfahren!

Es ist also notwendig, Ihre Inhalte einer Person zuzuordnen. Ihnen!

Die Urheberschaft für Ihre Inhalte definieren Sie am besten mit dem sogenannten RelAuthor-Tag. <rel=“author“ link=“your-googlplus-url“ />

Viele SEO-Plugins für WordPress verfügen bereits über eine einfache Copy-/Paste-Funktion des Author-Tags. Sie können so sehr einfach allen Seiten – oder nur beliebigen Seiten – eine Autorenschaft zuweisen.

Sofern Sie mehrere Autoren haben, die für eine Seite schreiben, muss jedem Autor sein Artikel separat zugewiesen werden. Parallel muss jeder Autor auf seinem Google+-Profil die entsprechende Website bei „Macht mit bei“ eingetragen haben.

Marc-Michael Schoberer – GooglePlus

Erst dann kann Google auch die Verbindung zwischen Website und Autor herstellen.

Ein Blick in das Google Snippets Testing Tool zeigt Ihnen, ob Sie den Autor auch richtig verknüpft haben.

Google Structured Data Testing Tool

Sofern Sie auch für „fremde Seiten“ schreiben, z.B. in Form von Gastbeiträgen, platzieren Sie in Ihrer Autorenbeschreibung einen Link zu Ihrem Google+-Profil

Online-Content: Aufbau eines Online-Textes | PR im Web

Toller Nebeneffekt: Ihr Google+-Profilbild wird dann automatisch als Snippet dem Beitrag hinzugefügt und in den SERPs als Autorenbild angezeigt.

Beiträge mit Autorenbild haben dabei nachweislich höhere Klickraten. Auch wenn ihr Beitrag nicht auf Platz 1 ist, holen Sie auch auf Platz 4 (mit Bild) eventuell sogar mehr Klicks ab, als die Nummer 1. Prima, oder? Allerdings bestimmt Google wann und wie oft Ihr Autorenbild angezeigt wird.

wie muss ein online-text aufgebaut sein - Google-Suche

Produzieren Sie nur Content, der auch zum „Plusen“ einlädt

Jedes Plus, den ihr Beitrag erhält, ist ein direktes Signal an Google: „Hey, dieser Beitrag interessiert die Welt, dieser Beitrag bietet einen Mehrwert.“  Grund genug, bei der Generierung des Contents auf gute Formulierungen zu achten. Neugierig sollten die Texte machen. Gerne auch als Frage formuliert.

Meine Erfahrung zeigt, dass bereits das Umstellen einer langweiligen Headline, das bewusste Übertreiben oder eine gute Fragestellung, deutlich mehr +1 mit sich bringt. Kreativität ist gefragt. Übernehmen Sie nicht einfach die Headlines Ihrer Website.

+1 oder Share – was zählt mehr?

Share und Like (+1) ist nicht das Gleiche. Beide Aktionen haben aber sehr wohl Einfluss auf Ihren AuthorRank, jedoch nicht die gleiche Wertigkeit.

Wie genau Google den Wert eines Shares oder eines Likes bewertet, ist natürlich nicht genau bekannt. Ich sehe das aber ähnlich wie beim Facebook Edgerank: Ein Like zählt nicht so viel wie ein Share. Warum? Eigentlich ganz einfach: Bei einem Like klickt man lediglich auf +1 und fertig. Geteilt werden jedoch meist nur Inhalte, die man auch persönlich vertreten kann und die man für gut erachtet.

Marc-Michael Schoberer – Google+

Mehr Follower auf Google+

Um Ihre Glaubwürdigkeit, Fachkompetenz und Reputation zu untermauern, ist eine stabile Fanbase notwendig. Diese Basis sollte sich natürlich für Ihre Inhalte interessieren, und diese auch teilen wollen. In je mehr „Kreisen“ Sie sich befinden, desto wichtiger sind sie (für Google).

Um Ihre Fanbase auszubauen, sollten Sie regelmäßig an Diskussionen teilnehmen. Zeigen Sie Ihr Know-how und helfen Sie der Community aktiv weiter. Natürlich sollte Ihre Interaktion hauptsächlich in den Bereichen stattfinden, in denen Sie sich auch als Autorität etablieren wollen. Eine Fanbase bei Reiseinteressierten aufzubauen, wenn Sie der Fachautor für Bauen/Wohnen sind ist eher unsinnig.

Ein paar Tipps auf die Schnelle:

  1. Teilen Sie Inhalte aus Ihrem Fachgebiet und machen Sie sie so Ihrer Community verfügbar. Teilen Sie Inhalte die lesenswert sind und Ihrer Community weiterhelfen.
  2. Lustige Bilder und Videos gehen immer (und immer noch).  Erstaunlich bei der Flut an dieser Art des Contents – trotzdem: Ihre Community steht darauf, also tun Sie es ab und an.
  3. Google+-Hangouts sind eine gute Möglichkeit Ihrer Community zu helfen Probleme zu lösen und Fragen zu beantworten. Starten Sie zum Beispiel einmal im Monat ein Hangout und widmen Sie sich hier intensiv einem Ihrer Fachgebiete.
  4. Erstellen Sie eine Google+-Community und zeigen Sie Ihren Fans, dass Sie ein Fachmann auf Ihrem Gebiet sind.

Den AuthorRank gezielt durch die Interaktion mit den richtigen Leuten steigern

Vielleicht kennen Sie es aus dem SEO-Bereich: Die besten Links sind themenrelevante Content-Links von Behörden und Institutionen. Warum? Google nimmt an, dass diese Einrichtungen eine Quelle des Wissens sind und sehr seriös agieren. Jeder relevante Link von so einer Seite zeigt Google ganz deutlich „Hey, diese Seite ist wichtig – sogar eine Behörde verlinkt auf diese Seite“.

Adaptieren Sie diesen Fakt auf Google+. Versuchen Sie in Kontakt zu „Vordenkern“ aus Ihrem Fachgebiet zu treten. Kommentieren Sie (sinnvoll und mehrwertig) Beiträge dieser bereits etablierten Autoritäten. Beobachten Sie Beiträge und interessante Diskussionen. Bussines-Netzwerke wie XING oder LinkedIN eigenen sich ideal erste Kontakte zu eben diesen Personenkreisen zu knüpfen.

Nach der ersten Kontaktaufnahme können Sie Ihre neuen Kontakte nett bitten, Ihnen doch auch bei Google+ zu folgen. So schaffen Sie eine Brücke von den „echten Menschen“ aus den Business-Netzwerken zur Social-Media-Welt, die immer noch wesentlich anonymer ist.

Auch Links steigern den AuthorRank

Jeder Link, den Sie aus Contentbereich erhalten und nachweislich einem Autoren zugewiesen ist, steigert auch Ihren eigenen AuthorRank. Denn wer verlinkt schon gerne auf unseriöse oder unzuverlässige Personen, wenn hinter diesem Text der eigene Name steht. Genau so menschlich denkt nun auch Google.

Der AuthorRank des verlinkenden Autors nimmt wiederum Einfluss darauf, wie viel Power dieser Link zu Ihnen mitbringt. Ähnlich wie ein +1, kann ein Link als Signal an Google gewertet werden, dass Sie interessant sind.

Das gleiche gilt auch für Links, die direkt auf Google+ gepostet werden und für Links, die direkt auf Ihr Google+-Profil zeigen. Nicht jeder Link wird Ihren AuthorRank gleich explodieren lassen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Also bleiben Sie am Ball.

Anzeige:

Kommentare zu Blogbeiträgen und Kommentare auf Google+

Natürlich ist auch die Anzahl der Kommentare, die ein Artikel erreicht, ein Indikatior für Google, dass dieser Beitrag wahrscheinlich interessant und spannend für die Nutzer sein muss.

Dies gilt sowohl für Kommentare zu Blogbeiträgen von Ihnen (mit zugewiesenem Author-Tag), als auch für Kommentare zu Posts auf Google+.

Tipp: Auch wenn Sie Inhalte nur sharen, formulieren Sie die Headline des Shares mit Ihren eigenen Worten. Denn Sie möchten ja Ihre eigene Meinung mit der Community teilen, oder?

Wie bei Shares und Likes, beeinflusst die Person hinter dem Kommentar auch die Power dieser Aktion für Ihren AuthorRank. Ist die kommentierende Person eine Autorität? In den Kreisen wie vieler Personen ist der Kommentator? Sind es immer die gleichen Personen, die mit den Beiträgen interagieren oder werden es kontinuierlich mehr Personen?

Ein Beispiel: Sie posten ein lustiges Tierbild, Sie erhalten 20 Likes und 30 Shares sowie 25 Kommentare: „Lustig“, „gut gemacht“, „ich lache mich kaputt“. Dies sind keine qualifizierten Interaktionen, es sein denn, Sie wollen sich als Komiker etablieren. 😉 Der Wert dieser Interaktionen ist folglich nicht sehr hoch.

Inhalte auf Ihrer eigenen Website vs. Inhalte auf Fremdseiten

Neben der Erstellung von Inhalten für Ihre eigenen Seiten und Plattformen, sollten Sie auch regelmäßig auf Fremdseiten aktiv werden. Eine einfache Methode ist das Verfassen von Gastartikeln auf Blogs und Websites.

Tipp: Sollte die Website die Möglichkeit bieten, dass Sie die URL zu Ihrer Website hinterlegen können, tun Sie dies. Auch wenn es sich nur um einen Kommentar handelt. Nehmen Sie einfach die URL zu Ihrem Google+-Profil.

Die Werkzeuge von Onpage.org – Analyse von care.de « SEO Scene

Abgesehen von den offensichtlichen Benefits, wie die Erweiterung des eigenen Publikums,  dem Vertrauensgewinn, die Interaktionen mit neuen Usern und oft der Backlink, senden Sie durch die Interaktion auf anderen Seiten auch wieder ein ganz klares Signal an Google: Ich bin Fachmann auf einem speziellen Gebiet, ich habe etwas Relevantes zu sagen.

Die Likes, Shares und Kommentare, die der „Fremdbeitrag“ erhält, wirken sich natürlich auch wieder auf Ihren AuthorRank aus. Sofern Ihr Beitrag fachlich gut ist, werden auch die Websitebetreiber den Inhalt auf den sozialen Plattformen teilen und einer Community zur Verfügung stellen, die Ihre Inhalte sonst gar nicht gesehen hätte.

Solange ihr Gastbeitrag mit Ihrem Rel-Author-Tag versehen ist, wird auch Ihr AuthorRank von der Interaktion profitieren.

Die volle Kraft des AuthorRanks 2013?

2013 könnte durchaus das Jahr des AuthorRanks werden. In ca. 9-12 Monaten wird der AuthorRank sein volles Potential entfalten. Google ist aktuell immer noch dabei wichtige Algorithmus-Updates zu fahren. Aktuell läuft eine Art „Light-Version“. Die volle Kraft des AuthorRanks werden wir erst spüren, wenn die „Vollversion“ live ist.

Die Vollversion des AuthorRanks wird dann wieder einmal die SEO-Landschaft beleben, vielleicht auch durcheinander wirbeln. Deshalb: Starten Sie jetzt und pushen Sie Ihren eigenen AuthorRank. Das sagen nicht nur wir!

Da wir jetzt so viel über den AuthorRank gehört haben, beginnen Sie doch einfach damit und teilen Sie diesen Beitrag und adden Sie mich auf Google+ oder wenn es sein muss 😉 auch den Harald adden.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Update am 10.8.2013: Was andere ein halbes Jahr später zum Authorrank festellen