HINWEIS: Wesentliche Teile des Artikels sind seit 2015 nicht mehr aktuell
Harald Müller hat nun schon einiges über PageRank und Author Rank als Einführung ins Thema geschrieben. In meinem Artikel beschäftige ich mich mit dem gezielten Aufbau eines stabilen AuthorRanks.
Wie baut man einen AuthorRank auf?
Der AuthorRank hat Einfluss auf das gesamte Online-Marketing und auf die Content-Vermarktung im Speziellen. Und nur Content, der gelesen wird, ist guter Content.
Deshalb sollten Sie eigentlich schon gestern mit der gezielten Stärkung des eigenen AuthorRanks begonnen haben. Also verlieren wir keine Zeit mehr. Los geht´s!
Technische Grundvoraussetzungen
Um den AuthorRank zu verbessern, müssen Sie zuerst eine Autorenschaft für Ihre Inhalte definieren. Schließlich haben Sie Ihre Inhalte erstellt, sind der Fachmann – und das sollte die Welt erfahren!
Es ist also notwendig, Ihre Inhalte einer Person zuzuordnen. Ihnen!
Die Urheberschaft für Ihre Inhalte definieren Sie am besten mit dem sogenannten RelAuthor-Tag. <rel=“author“ link=“your-googlplus-url“ />
Viele SEO-Plugins für WordPress verfügen bereits über eine einfache Copy-/Paste-Funktion des Author-Tags. Sie können so sehr einfach allen Seiten – oder nur beliebigen Seiten – eine Autorenschaft zuweisen.
Sofern Sie mehrere Autoren haben, die für eine Seite schreiben, muss jedem Autor sein Artikel separat zugewiesen werden. Parallel muss jeder Autor auf seinem Google+-Profil die entsprechende Website bei „Macht mit bei“ eingetragen haben.
Erst dann kann Google auch die Verbindung zwischen Website und Autor herstellen.
Ein Blick in das Google Snippets Testing Tool zeigt Ihnen, ob Sie den Autor auch richtig verknüpft haben.
Sofern Sie auch für „fremde Seiten“ schreiben, z.B. in Form von Gastbeiträgen, platzieren Sie in Ihrer Autorenbeschreibung einen Link zu Ihrem Google+-Profil
Toller Nebeneffekt: Ihr Google+-Profilbild wird dann automatisch als Snippet dem Beitrag hinzugefügt und in den SERPs als Autorenbild angezeigt.
Beiträge mit Autorenbild haben dabei nachweislich höhere Klickraten. Auch wenn ihr Beitrag nicht auf Platz 1 ist, holen Sie auch auf Platz 4 (mit Bild) eventuell sogar mehr Klicks ab, als die Nummer 1. Prima, oder? Allerdings bestimmt Google wann und wie oft Ihr Autorenbild angezeigt wird.
Produzieren Sie nur Content, der auch zum „Plusen“ einlädt
Jedes Plus, den ihr Beitrag erhält, ist ein direktes Signal an Google: „Hey, dieser Beitrag interessiert die Welt, dieser Beitrag bietet einen Mehrwert.“ Grund genug, bei der Generierung des Contents auf gute Formulierungen zu achten. Neugierig sollten die Texte machen. Gerne auch als Frage formuliert.
Meine Erfahrung zeigt, dass bereits das Umstellen einer langweiligen Headline, das bewusste Übertreiben oder eine gute Fragestellung, deutlich mehr +1 mit sich bringt. Kreativität ist gefragt. Übernehmen Sie nicht einfach die Headlines Ihrer Website.
+1 oder Share – was zählt mehr?
Share und Like (+1) ist nicht das Gleiche. Beide Aktionen haben aber sehr wohl Einfluss auf Ihren AuthorRank, jedoch nicht die gleiche Wertigkeit.
Wie genau Google den Wert eines Shares oder eines Likes bewertet, ist natürlich nicht genau bekannt. Ich sehe das aber ähnlich wie beim Facebook Edgerank: Ein Like zählt nicht so viel wie ein Share. Warum? Eigentlich ganz einfach: Bei einem Like klickt man lediglich auf +1 und fertig. Geteilt werden jedoch meist nur Inhalte, die man auch persönlich vertreten kann und die man für gut erachtet.
Mehr Follower auf Google+
Um Ihre Glaubwürdigkeit, Fachkompetenz und Reputation zu untermauern, ist eine stabile Fanbase notwendig. Diese Basis sollte sich natürlich für Ihre Inhalte interessieren, und diese auch teilen wollen. In je mehr „Kreisen“ Sie sich befinden, desto wichtiger sind sie (für Google).
Um Ihre Fanbase auszubauen, sollten Sie regelmäßig an Diskussionen teilnehmen. Zeigen Sie Ihr Know-how und helfen Sie der Community aktiv weiter. Natürlich sollte Ihre Interaktion hauptsächlich in den Bereichen stattfinden, in denen Sie sich auch als Autorität etablieren wollen. Eine Fanbase bei Reiseinteressierten aufzubauen, wenn Sie der Fachautor für Bauen/Wohnen sind ist eher unsinnig.
Ein paar Tipps auf die Schnelle:
- Teilen Sie Inhalte aus Ihrem Fachgebiet und machen Sie sie so Ihrer Community verfügbar. Teilen Sie Inhalte die lesenswert sind und Ihrer Community weiterhelfen.
- Lustige Bilder und Videos gehen immer (und immer noch). Erstaunlich bei der Flut an dieser Art des Contents – trotzdem: Ihre Community steht darauf, also tun Sie es ab und an.
- Google+-Hangouts sind eine gute Möglichkeit Ihrer Community zu helfen Probleme zu lösen und Fragen zu beantworten. Starten Sie zum Beispiel einmal im Monat ein Hangout und widmen Sie sich hier intensiv einem Ihrer Fachgebiete.
- Erstellen Sie eine Google+-Community und zeigen Sie Ihren Fans, dass Sie ein Fachmann auf Ihrem Gebiet sind.
Den AuthorRank gezielt durch die Interaktion mit den richtigen Leuten steigern
Vielleicht kennen Sie es aus dem SEO-Bereich: Die besten Links sind themenrelevante Content-Links von Behörden und Institutionen. Warum? Google nimmt an, dass diese Einrichtungen eine Quelle des Wissens sind und sehr seriös agieren. Jeder relevante Link von so einer Seite zeigt Google ganz deutlich „Hey, diese Seite ist wichtig – sogar eine Behörde verlinkt auf diese Seite“.
Adaptieren Sie diesen Fakt auf Google+. Versuchen Sie in Kontakt zu „Vordenkern“ aus Ihrem Fachgebiet zu treten. Kommentieren Sie (sinnvoll und mehrwertig) Beiträge dieser bereits etablierten Autoritäten. Beobachten Sie Beiträge und interessante Diskussionen. Bussines-Netzwerke wie XING oder LinkedIN eigenen sich ideal erste Kontakte zu eben diesen Personenkreisen zu knüpfen.
Nach der ersten Kontaktaufnahme können Sie Ihre neuen Kontakte nett bitten, Ihnen doch auch bei Google+ zu folgen. So schaffen Sie eine Brücke von den „echten Menschen“ aus den Business-Netzwerken zur Social-Media-Welt, die immer noch wesentlich anonymer ist.
Auch Links steigern den AuthorRank
Jeder Link, den Sie aus Contentbereich erhalten und nachweislich einem Autoren zugewiesen ist, steigert auch Ihren eigenen AuthorRank. Denn wer verlinkt schon gerne auf unseriöse oder unzuverlässige Personen, wenn hinter diesem Text der eigene Name steht. Genau so menschlich denkt nun auch Google.
Der AuthorRank des verlinkenden Autors nimmt wiederum Einfluss darauf, wie viel Power dieser Link zu Ihnen mitbringt. Ähnlich wie ein +1, kann ein Link als Signal an Google gewertet werden, dass Sie interessant sind.
Das gleiche gilt auch für Links, die direkt auf Google+ gepostet werden und für Links, die direkt auf Ihr Google+-Profil zeigen. Nicht jeder Link wird Ihren AuthorRank gleich explodieren lassen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Also bleiben Sie am Ball.
Kommentare zu Blogbeiträgen und Kommentare auf Google+
Natürlich ist auch die Anzahl der Kommentare, die ein Artikel erreicht, ein Indikatior für Google, dass dieser Beitrag wahrscheinlich interessant und spannend für die Nutzer sein muss.
Dies gilt sowohl für Kommentare zu Blogbeiträgen von Ihnen (mit zugewiesenem Author-Tag), als auch für Kommentare zu Posts auf Google+.
Tipp: Auch wenn Sie Inhalte nur sharen, formulieren Sie die Headline des Shares mit Ihren eigenen Worten. Denn Sie möchten ja Ihre eigene Meinung mit der Community teilen, oder?
Wie bei Shares und Likes, beeinflusst die Person hinter dem Kommentar auch die Power dieser Aktion für Ihren AuthorRank. Ist die kommentierende Person eine Autorität? In den Kreisen wie vieler Personen ist der Kommentator? Sind es immer die gleichen Personen, die mit den Beiträgen interagieren oder werden es kontinuierlich mehr Personen?
Ein Beispiel: Sie posten ein lustiges Tierbild, Sie erhalten 20 Likes und 30 Shares sowie 25 Kommentare: „Lustig“, „gut gemacht“, „ich lache mich kaputt“. Dies sind keine qualifizierten Interaktionen, es sein denn, Sie wollen sich als Komiker etablieren. 😉 Der Wert dieser Interaktionen ist folglich nicht sehr hoch.
Inhalte auf Ihrer eigenen Website vs. Inhalte auf Fremdseiten
Neben der Erstellung von Inhalten für Ihre eigenen Seiten und Plattformen, sollten Sie auch regelmäßig auf Fremdseiten aktiv werden. Eine einfache Methode ist das Verfassen von Gastartikeln auf Blogs und Websites.
Tipp: Sollte die Website die Möglichkeit bieten, dass Sie die URL zu Ihrer Website hinterlegen können, tun Sie dies. Auch wenn es sich nur um einen Kommentar handelt. Nehmen Sie einfach die URL zu Ihrem Google+-Profil.
Abgesehen von den offensichtlichen Benefits, wie die Erweiterung des eigenen Publikums, dem Vertrauensgewinn, die Interaktionen mit neuen Usern und oft der Backlink, senden Sie durch die Interaktion auf anderen Seiten auch wieder ein ganz klares Signal an Google: Ich bin Fachmann auf einem speziellen Gebiet, ich habe etwas Relevantes zu sagen.
Die Likes, Shares und Kommentare, die der „Fremdbeitrag“ erhält, wirken sich natürlich auch wieder auf Ihren AuthorRank aus. Sofern Ihr Beitrag fachlich gut ist, werden auch die Websitebetreiber den Inhalt auf den sozialen Plattformen teilen und einer Community zur Verfügung stellen, die Ihre Inhalte sonst gar nicht gesehen hätte.
Solange ihr Gastbeitrag mit Ihrem Rel-Author-Tag versehen ist, wird auch Ihr AuthorRank von der Interaktion profitieren.
Die volle Kraft des AuthorRanks 2013?
2013 könnte durchaus das Jahr des AuthorRanks werden. In ca. 9-12 Monaten wird der AuthorRank sein volles Potential entfalten. Google ist aktuell immer noch dabei wichtige Algorithmus-Updates zu fahren. Aktuell läuft eine Art „Light-Version“. Die volle Kraft des AuthorRanks werden wir erst spüren, wenn die „Vollversion“ live ist.
Die Vollversion des AuthorRanks wird dann wieder einmal die SEO-Landschaft beleben, vielleicht auch durcheinander wirbeln. Deshalb: Starten Sie jetzt und pushen Sie Ihren eigenen AuthorRank. Das sagen nicht nur wir!
Da wir jetzt so viel über den AuthorRank gehört haben, beginnen Sie doch einfach damit und teilen Sie diesen Beitrag und adden Sie mich auf Google+ oder wenn es sein muss 😉 auch den Harald adden.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Update am 10.8.2013: Was andere ein halbes Jahr später zum Authorrank festellen
Moin moin aus Hamburg,
die Vorschläge die du lieferst sind super und sicherlich auch nützlich wenn es denn mal ernst wird. Trotzdem finde ich, dass das Thema Author-Rank noch gar nicht relevant ist. Außer SEOs nutzt das nämlich noch fast niemand.
Warum also, sollte Google seinen Algorythmus diesbezüglich umstellen? Das hätte in den SERPs zur Folge, das die SEO-Seiten besser ranken würden – also genau das was Google eigentlich ja nicht will.
Solange der Author-Rank nicht von einer breiteren Masse genutzt wird, würde ich mir hier keinen Druck machen, meinen eigenen Author-Rank bereits auszubauen. Für mich ist Google+ noch immer wesentlich unwichtiger als Facebook, in auszügen nervt es bereits.
Komisch das trotzdem ständig die Pferde scheu gemacht werden, wo es doch genug andere Dinge gibt, die viele bis heute nicht ordentlich umsetzen.
Dafür sind mir leider die Aussagen auch noch zu unfundiert, denn noch gibt es keine Methode den AuthorRank zu messen und daraus Faktoren abzuleiten, auch wenn natürlich die Meisten deiner Vorschläge plausibel sind.
LG
Nicole
@Nicole Mank .. da verkennst Du aber Einiges. Sicherlich tummeln sich eine Menge SEO´s bei Google+. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es 400 Millionen SEO´s gibt.
Google Big Think is der Autorenrank, da bin ich mir ziemlich sicher. Für jeden macht es Sinn, auch jetzt schon vorn dabei zu sein und seinen Rank auszubauen auch wenn man Ihn noch nicht richtig messen kann. Vielleicht ist das aber für Dich ein guter Artikel http://www.seomoz.org/blog/how-to-prepare-for-authorrank-and-get-the-jump-on-google
Ich würde auch jeden raten, die Pferde jetzt schon scheu zu machen den wer zuerst kommt, malt zuerst. Als Du noch garnichts mit SEO am Hut hattest, gab es schon eine Menge Leute. die wussten wie man eine Webseite mit Backlinks pusht. Sie haben frühzeitig damit angefangen und richtig abgeräumt. Dann kamen Andere die auf den Zug augesprungen sind und es übertrieben haben. Die Konsequenzen daraus sind letztes Jahr deutlich geworden.
Genau so wird es auch bei Google+ sein. Wer zuerst weiss, wie er mit Hilfe von Google+ seine Seiten pushen kann, wird erst mal vorn dabei sein bis Sie wieder alle kommen, es übetreiben und dann alle wieder mit den Konsequenzen leben müssen.
Hi Nicole,
danke für dein Feedback.
Wenn dich Google+ schon nervt, wie muss dich Facebook dann erst nerven 😉
Ganz kurz und knapp:
– Der AuthorRank wird von elementarer Bedeutung werden.
– Wie im wahren Leben: Hast du gute Reputationen, glaubt man dir. Empfehlungen, Fachwissen – das wird gerade auch im Bereich Social Media noch wichtiger.
– Alle, die jetzt nicht damit beginnen, den AuthorRank aufzubauen/zu pushen, werden in 9-12 Monaten überrascht sein.
– Sollte ich mich irren, geb ich dir auf der Campixx 2014 einen aus 🙂
@Google+ User:
Das mag in den USA anders sein, in Deutschland ist mir jedenfalls noch keine „Branche“ abgesehen von SEOS und Onlinemarketern in Google+ aufgefallen – der Dienst wird von der Allgemeinheit in Deutschland noch nicht genutzt.
Eine Änderung der Algorythmus zugunsten des AR ist und bleibt in meinen Augen ein fataler Fehler, den Google nicht begehen würde. Noch nicht 😉
Hallo Nicole,
bin weder SEO, noch Onlinemarketer und nutze G+ dennoch sehr gerne. Der Großteil meiner aktiven Kontakte in G+ gehören ebenfalls nicht zu den beiden Gruppen.
@schoberer
auf das ausgeben verlasse ich mich.
mir ist das einfach zu suspekt. Allein wenn ich mich als Experte für Hunde und SEO positionieren möchte – das kann Google dann doch nicht ernst nehmen, da hier keinerlei Relevanz herrscht. Was passiert wenn man sich für mehr als ein Thema interessiert? Was passiert mit klassischen Journalismus, der nicht auf Wissen, sondern auch Recherche basiert?
Für mich ist das einfach noch zu weit weg. Aber wir werden sehen 😛
Noch nicht – da gebe ich dir Recht. Aber es wird kommen! Danke für deinen Input…freut mich!
@Nicole
Ich bin mir sicher, dass sich Google nicht von der einfachen Tatsache beirren lässt, wenn eine Person Fachmann auf mehreren Gebieten ist. Ist im realen Leben auch so.
Du siehst – es bleibt mega-spannend!
Schöner Artikel, vielen Dank! Für noch mehr GooglePlus-SEO kann ich folgenden Artikel sehr empfehlen: http://www.blindfiveyearold.com/google-plus-seo
@Nicole In Deutschland gibt es auch neben SEOs noch G+-Nutzer, von Kunst bis Politik.
Dass Google seinen Suchalgorithmus anpassen wird, ist meiner Meinung nach mehr als wahrscheinlich. Dazu muss man sich nur die genehmigten Patente der letzten Jahre ansehen.
Bei der offiziellen Ankündigung des Authorship Markups wurde zudem angekündigt:
„We know that great content comes from great authors, and we’re looking closely at ways this markup could help us highlight authors and rank search results.“ (http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2011/06/authorship-markup-and-web-search.html)
G+ nicht zu nutzen, bis es alle tun, verschenkt die Vorteile eines Early Adopters, die übrigens durch „höhere[n] Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität, (…) [und] häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Early_Adopter) ausgezeichnet werden! 😉
Hi,
ist schon eine tolle Sache das mit dem Rich Snippet. Habe das bei meinem Blog auch rein, aber seit Monaten sehe ich kein Bild in den Suchresultaten ;( Schade eigentlich. Hat jemand gleiche Erfahrungen?
Lg Tom
1) Mal getestet mit: http://www.google.com/webmasters/tools/richsnippets Knall da mal ne URL von dir rein und schau, ob du ein Bild siehst.
2) Falls nicht – hast du die Seite auf deinem Google+-Profil bei „Macht mit bei“ eingetragen?
@Nicole: es gibt auch in Deutschland keine 4 Mio. SEOs http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Aufholjagd-Google-hat-mehr-Besucher-als-Twitter-7787340.html +++ http://www.socialmediastatistik.de/google-100-millionen-aktive-nutzer-4-der-internetnutzer-in-deutschland-sind-aktiv/ … Natürlich ist „die Masse“ noch nicht auf G+ angekommen. Muss sie auch nicht. Das kann man statistisch schön durchrechnen sobald eine ausreichend hohe Grundgesamtheit erreicht wird. Und die wird m.E. in 2013 in den meisten Bereichen erreicht.
@Tom: Hast Du mal dort http://www.wrel.de/wp-admin/profile.php nachgeschaut ob angelegt? Ist auch etwas Themes-abhängig. Auch: http://webtool-blog.de/rel-author-plugin-fur-wordpress/ +++ http://yoast.com/push-rel-author-head/
Hi,
wow danke für die schnelle Antwort.
Also als Plugin habe ich: http://wordpress.org/extend/plugins/google-author-information-in-search-results-wordpress-plugin/ und es taucht der Blog auch in meinem G+ Profil auf. Mit dem Testing Tool würde auch alles passen:
http://www.google.com/webmasters/tools/richsnippets?url=www.wrel.de%2Fwordpress-plugin-qtranslate-entfernen%2F&html=
Danke schonmal im vorraus.
Lg Tom
Sieht doch gut aus – schick mir mal einen Link, wo dein Beitrag in den SERPS auftaucht…
Also das wäre der letzte Post http://www.google.de/search?q=rails%203.2.10 da auf Platz 1
Danke Danke 🙂
@Tom – und wo ist das nette bunte Bild auf der Webseite? Bild auf G+ und Bild auf Webseite SOLLTEN übereinstimmen.
Muss das wirklich auch auf die Webseite sein. Weil der 3.te Eintrag hat ja auch ein Bild und hat diese jetzt nicht auf der Post-Seite.
Lg
Es sollte. Zur Sicherheit am Ende eines Artikels Link zum G+ Profil – vgl.: http://www.reisemesse.de/top-3-skigebiete.html – im footer „verfasst von“.
@Harald:
Harald Müller
… da fehlt der author tag…
probiers mal mit:
Harald Müller
Guter Artikel dazu:
http://www.branded3.com/blogs/how-to-set-up-google-authorship-and-why-i-should-care/
Wow, sehr guter und äußerst umfangreicher Artikel. Gleich mal als Bookmark gespeichert! 😉 Vielen Dank!
Danke Ronny! Freut mich sehr, wenn dir der Artikel gefallen hat!
Was viele nicht wissen: Google verknüpft seine Mitarbeiterboni mit dem Wachstum von Google Plus – G+ ist zentrales Element der Google-Strategie der letzten Jahre! Darum verwundert es auch nicht, dass G+ inzwischen ein „Social Layer“ auf vielen anderen Google-Diensten bildet – und es kommen immer mehr dazu! Wie das in der Google-Suche aussieht, wird im Artikel ja hinreichend beschrieben.
Keine Frage – die breite Masse nutzt G+ noch immer nicht aktiv – aber mir ist das auch ganz recht so. Es gibt keine Werbung, das Publikum ist jung und schreibt zu den Themen die mich interessieren – also von mir aus könnte G+ genauso bleiben wie es ist und ich wäre zufrieden 😉
Den Versuch, mir dort per Community – https://plus.google.com/communities/103514200619292091809 – Reputation und Kontakte im Bereich NFC im Tourismus aufzubauen, bewerte ich als geglückt und wäre auf FB wohl so gar nicht möglich gewesen – also für mich ist das ein tolles Netzwerk.
@Jan,
Hast du Link parat, bin zu müde zum googeln. 🙂
Hab mal eben was rausgesucht – die Verknüpfung erfolgte 2011, also gleich im ersten Einführungsjahr. Ob es sie immernoch gibt weiß ich natürlich nicht – aber warum hätte man sie abschaffen sollen? Die Anstrengungen die Google-Produkte per G+ zu vernetzen haben ja mit der Zeit auch immer mehr zu, als abgenommen.
[Larry Page] „sent out a company-wide memo last Friday, alerting employees that 25% of their annual bonus will be tied to the success or failure of Google’s social strategy in 2011.“
http://www.businessinsider.com/larry-page-just-tied-employee-bonuses-to-the-success-of-the-googles-social-strategy-2011-4?op=1
Danke für den Artikel das ist sehr interessant. In wiefern werden sich die Check-Ins bei Latitude bzw. maps auf die SERPs auswirken? Wird eine (Firmen-)Webseite höher gelistet wenn sie viele Check-Ins hat? Ich glaube das wird 2013 und 2014 noch stärker bewertet als bisher.
Oder nicht?
Hier muss ich spekulieren: Ein Check-In erscheint mir keine allzu große Bedeutung zu haben, da qualitativ etwas wenig aussagefähig. M.E. noch unter dem Wert eines +1.
Eine technische Frage: Gibt es irgendeine Lösung, in einem WordPress-Blog mit mehreren Autoren dem richtigen Artikel den richtigen automatisiert zuzuweisen? http://wordpress.org/extend/plugins/google-plus-author/ löst das über einen Shortcode, den man jeweils in den Artikel einfügen muss. Aber vielleicht hat jemand eine Lösung, wie das auch voll automatisiert geht?
Schon mal in tag rel=me geschaut? http://yoast.com/wordpress-rel-author-rel-me/
Bedanke mich für den tollen Artikel. Habe es zwar noch nicht zu Ende gelesen aber werde es bald noch vornehmen.
LG
Hey, aber danke! Freut mich, wenn dir der Artikel gefallen hat.
@Nicole Noch sind wenige bei Google Plus angekommen. Aber denke über den Tellerrand hinaus. Wie würde eine Strategie, gerade für Deutschland (!) aussehen, um mehr User in dieses System zu bekommen.
Du musst sie ja von Facebook (da ist irgendwie jeder, der SocialMedia mag) weglocken.
Nun verknüpfst Du die Suchergebnisse mit einer notwendigen Pflege und einem professionellen Aufbau des Plus-Accounts.
Und schon hast Du das Ziel erreicht. Einige tausend SEO’s setzen das aktiv um, empfehlen das Ihren Kunden. Die Millionen, die privat optimieren bekommen auch mit – Google Plus wird wichtiger – und schon hast Du einige strategische Kraft entfaltet, um Deine eigene Social-Plattform zu aktivieren.
Don’t think evil! 🙂
Gruß
Sven
Moin,
ich versuche mich auch länger mit Gplus und das fast erfolglos. Das Problem ist das ein Großteil meiner Leser nicht bereit sind sich bei Google anzumelden.
Die Aussage das die G-Mitarbeiter durch pushen von G+ mehr Kohle in der Tasche haben verwirrt mich schon ein wenig.
Das verfälscht dann doch extrem die SERPS, wenn G-Mitarbeiter aktiver sind als andere Mitarbeiter in vergleichbaren Unternehmen…
Die Aussage „das die G-Mitarbeiter durch pushen von G+ mehr Kohle in der Tasche“ bekommen, entstammt dem Kommentar von Jan-Philippe Schilt (oben).
Es geht nicht darum einzelne user / statements etc. zu pushen (das würde die SERPs ggf. in der Tat verändern), sondern schlicht darum, dass mehr user für G+ gewonnen werden sollen.
Das erscheint mir ein normaler Vorgang wie in jedem anderem Unternehmen. Das ist ein strategisch wichtiges Produkt – liebe Miatarbeiter sorgt dafür, dass viele es kaufen = bei G+ mitmachen.
Suche nach passenden Kontakten zu Deinem Thema und füge sie Deinen Kreisen hinzu. Wenn die Sachen von Dir interessant sind folgen Dir davon 80%. Damit beginnt der Fanbase-Aufbau. Deine jetzigen G+-abstinenten Leser werden es auch noch kapieren 😉
Ich habe aus diesem Artikel viele Anstöße für meine eigenen Web-Projekte bekommen. Danke!
Aber gerne. So ein Lob tut gut. Danke 😉
Sehr interessanter Artikel. Und ich bin mir auch sicher, dass der Autoren Rang auch ein Kriterium wird. Wie stark dieser Einfluss nehmen wird weiß ich nicht, aber kommen wird das Ganze mit Sicherheit. Ich kann mir derzeit aber kaum vorstellen das dies die SERPS signifikant durch wirbeln wird. Wie Nicole schon steckt Google + halt noch in den Kinderschuhen und ob das wirklich so des Weisheits letzter Schluss ist.
Aber grade wegen dem Early Influencer Gedanken, sollte man sich damit beschäftigen und unseren Kunden empfehle ich auch, sich wenigstens mal damit zu beschäftigen. Denn klar ist schaden kann es jedenfalls nicht.
Aber warten wir mal ab was sich Google noch so alles einfallen lässt. Ich für meinen Teil lerne Google + grade sehr zu schätzen. Aber wirklich nur im Businessbereich. Im Privaten bereich wird man so schnell nicht an Facebook heran kommen.
Danke Sascha!
Sehr interessanter Beitrag zum allgegenwärtigen Thema AuthorRank. Habe ich es richtig verstanden, dass es ausreicht, mein Google+ Profil in der Autorenbeschreibung zu verlinken, wenn ich einen Gastbeitrag für eine fremde Seite schreibe? WIrkt sich das dann schon auf den AuthorRank aus? Oder ist eine Verbindung zwischen Website und Author über „macht mit bei“ und dem AuthorTag zwingend notwendig? Ich kann mir vorstellen, dass manche Autoren, die nur einen Gastbeitrag für eine fremde Seite schreiben, nicht unbedingt das macht-mit-Feld nutzen.
LG
Es reicht derzeit NICHT aus nur das G+ Profil in der Autorenbeschreibung zu haben. Das „Macht Mit“ muss zwingend erfolgen.
Danke für die schnelle Antwort, Harald. Das „Macht Mit“ ist also zwingend, aber wie sieht es mit dem AuthorTag (statt oder zusätzlich zum G+ Profil in der Autorenbeschreibung) aus?
Also der AuthorTag muss sein. Wo der jeweils untergebracht ist kann unterschiedlich sein. Ideal ist es diesen im Autorenprofil und (im / am / unter) dem Text zu haben.
Kann ich mal nachfragen woher die Zeitangabe 9-12 Monate im letzten Abschnitt stammt??
Gruß
Hi Marko,
ist eine Einschätzung von mir, auf Grund von Signalen aus den Staaten.
Hallo,
danke erstmal für den Artikel ganz gelesen hab ich noch nicht, mach ich aber gleich 🙂
Mir drängt sich aber jetzt schon eine für mich wichtige Frage auf. Google scheibt ja das das verwendete Bild ein Foto auf dem der Autor gut zu erkennen ist sein soll. Ein Foto von mir möchte ich eigentlich nicht verwenden. Gibt es Probleme wenn ich eine Zeichnung oder ähnliches verwende, die nicht mal mich darstellt?
lg Paul
Hi Paul, wenn du ernsthaft als Autor auftreten willst, dann auf jeden Fall mit einem Bild von dir. Zumindest solltest du erkennbar sein. Ich verwende ja auch eine Zeichnung, aber die sieht mir sehr ähnlich. Hinter jedem Artikel soll ein Mensch stehen, ein Mensch mit Reputation. Deshalb ja das ganze Authorship-Thema.
Danke für deine schnelle Antwort. ….hmmm dann muss ich mir das ganze noch mal überlegen. Denn ein Bild von mir passt zu einem meiner Blogprojekte auf keinen Fall. Gut diesen Blog könnte ich dann natürlich auch einfach nicht mit aufnehmen in den Author-Rank.
Naja ich glaube ich schau mir einfach noch die Entwicklung was den Author-Rank ein paar Wochen an und entscheide mich dann. Vielleicht akzeptiert bis dahin google auch Markenzeichen. Naja mal schauen
danke für diesen sehr ausführlichen und informativen Artikel. Auch wenn ich keine kommerzielle Seite betreibe, finde ich ein verwenden des Author-Tags gut. Ich muss gestehen das ich zwar auf allen Seiten das wpSEO Plugin benutze, aber mich bis dato nicht um die Tags gekümmert habe. Das ist nun nachgeholt.
In welcher Weise er dann das Ranking verbessert, wird sich in der Zukunft zeigen. Ich finde es eher positiv meine Artikel automatisch damit zu verbinden und somit eine klare Urheberschaft anzuzeigen. Wir leben in einer immer mehr zunehmenden gläsernen Welt mit all ihren Vor-und Nachteilen.
Eine gute Zeit, Norbert
Ich finde es auch etwas überzogen…Irgendwie geht man davon aus das jede Seite frische Texte schreibt aber das muss gar nicht sein…es gibt durchaus auch Anwendungsseiten die keine Texte veröffentlichen… Ich sags mal ganz grob… es betrifft „NUR“ News und Blogseiten
Danke für diesen Input. Hatte ich einiges noch nicht umgesetzt. Bin gespannt auf die Auswirkungen
Gerne!
Es ist doch immer wieder schon beim stöbbern im Netz so tolle Artikel zu finden und Neues zu erfahren. Danke dafür.
Danke! Wir geben uns Mühe…
Toller Artikel mit vielen Impulsen die ich direkt umsetzen konnte. Mal schauen was sich so in der nächsten Zeit tut! Dann setze ich doch auch gleich mal um was ich gelernt habe!
Danke dir, René!
Leider bin ich gerade erst auf diesen tollen Artikel aufmerksam geworden, vielen Dank Marc Michael für diesen tollen Beitrag!! Ich bleibe gespannt, wie sich das mit dem Authorship weiter entwickelt…
Sehr gelungener Artikel! Vielen Dank dafür. mal sehen wie schnell und leicht sich die genannten Punkte umsetzten lassen.
Danke dir 🙂
Everything is very open with a very clear description of the issues.
It was really informative. Your website is very helpful.
Many thanks for sharing!
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps. 🙂