Wer heute Online-PR Dienstleistungen einkauft, hat mehr Möglichkeiten denn je die Erfolge zu messen. Unter der Maßgabe, dass den Empfehlungen aus diesem Artikel gefolgt wird, lassen sich die Ergebnisse ideal messen. Die wesentlichen Kennzahlen sind:
- Wie viele Besuche (Sitzungen) landeten auf meiner Website?
- Falls Sie mehrere Texte im „Test“ hatten – welcher Text lief besser (A/B/C-Testing – hier OPLDE103a , b, c)?
- Wie viele der Besucher haben Sie komplett neu gewonnen (Neue Nutzer)?
- Wie hoch war die Absprungrate (Bounce Rate) insbesondere im Vergleich zu anderen (bezahlten) Verweisen?
- Wie viele (weitere) Seiten wurden nebst der Zielseite besucht?
- Wie lange blieben Leser auf Ihrer Website (Verweildauer) – wieder im Vergleich zu anderen (bezahlten) Verweisen?
- Wie viele der Besucher haben z.B. eine Broschüre angefordert (Lead!), sofern Sie so etwas anboten?
Die o.g. Werte sind alle in dieser Tabelle für die letzten 10 Tage als Beispiel dargestellt:
Quelle: Oplayo / Google Analytics [Chart 1]
Hinweise: OPLDE103a / OPLDE103b und OPL103c stehen für 3 verschiedene Textvarianten und Pos. 4 bis 10 wurden geschwärzt, da man sonst ggf. auf den Kunden rückschließen könnte.
Tiefenanalyse fördert weitere Erkenntnisse
Wer seine zukünftigen Online-PR und Online-Marketing Aktivitäten noch besser für einen ROI abstimmen mag, der kann noch weiter in die Tiefe gehen. Um die Funktion eines Multichannel-Trichters besser zu verstehen, hier ein Erläuterungsvideo:
Auf das oben gezeigte Chart 1 bezogen, könnte man nun messen, wie sich z.B. eine Kataloganforderung verhält, wenn
- jemand Ihre Website über eine normale Google Suche findet (organische Suche)
- der Besucher über eine bezahlte Suchanfrage (z.B. AdWords) auf Ihre Seite gelangt
- durch Content Promotion ein Besuch auf Ihrer Seite ausgelöst wird
UND es wird ersichtlich, ob der Katalog sofort oder erst nach einem weiteren, späteren Websitebesuch angefordert wird.

Quelle: Oplayo / Google Analytics [Chart 2]
Hinweise: [Oplayo / Content] steht für von Oplayo im Web platzierten Content.
Wer noch tiefer einsteigen möchte, der sieht auch, welche der Textvarianten hinsichtlich „Conversion„, hier also der Kataloganforderung a) besser funktionierten und b) bei welchen Texten es länger dauerte bis es zur Conversion kam:

Quelle: Oplayo / Google Analytics [Chart 3]
Hinweise: OPLDE103a / OPLDE103b und OPL103c stehen für 3 verschiedene Textvarianten.
Lohnt sich der ganze Aufwand?
Gerade weil wir wissen, dass KMUs vielleicht nicht die nötige Zeit haben das alles auszuwerten, haben wir dies in unsere ThemenPackages komplett integriert!
Online-PR 2015 / 16 bedeutet eben viel mehr als gute Texte, gute Bilder, gute Themen und eine simple Trafficgarantien. Wir glauben Ihnen in diesem Segment deutlich mehr bieten zu können.
Ab Herbst 2015 bei Interesse auch mit Google-Analytics Workshops.
Workshops
Sie möchten tiefer in das Thema Suchen/Finden und Entdecken und richtig messen eintauchen? Dann besuchen Sie einen unserer Workshops und registrieren Sie sich dort, um über neue Termine informiert zu werden oder buchen Sie einen Individual Workshop für Ihr Unternehmen / Ihre Branche.
Bei der Auswahl eines SEO & Web Dienstleisters oder einer Online-Marketing Agentur oder Online-PR-Services, achten Sie zumindest auf diese Auszeichnungen:
Wer soll als Mittelständler dieses tun. Als Mittelständler hat man keine Ressourcen dieses Online-marketing-gedöns in der Tiefe selbst zu tun. Und wohl auch keine Lust dazu.
1. Das Problem ist die Ehrlichkeit der Online-Marketeer. Oder vielmehr die mangelnde Ehrlichkeit der meisten.
Es ist ja soviel einfacher den Kunden etwas vorzumachen.
2. Dazu kommt: Die Auftraggeber wollen es wohl auch nicht im Detail wissen. Werden es auch gar nicht verstehen. Motto: Ich weiß wie Internet geht.
Kernproblem ist, der breite Markt braucht noch Jahre um zu durchschauen, dass Onlinemarketing eben nicht nur Traffic und banales-einfach-keyword im adwords ist. Braucht noch Jahre um zu verstehen, dass das ein eigener Kosmos ist.
Man weiß aus jahrelanger, harter Erfahrung wie aufwendig und teuer Direktmarketing, Vertrieb ist. Man weiß auch wie teuer Print ist.
Man denkt aber komischerweise „Das bisschen Internetgeklicke, dafür soll ich soviel löhnen – Soviel Aufwand kann das nicht sein“
Hallo Matze,
ja, das sind alles valide Punkte. Nur wenn der Mittelstand sich nicht beeilt dann läuft er Gefahr ruiniert zu werden. Klassische, leicht zu durchdringende Branchen wie die Hotellerie spüren das bereits heute massiv (vgl.: http://www.so-geht-hotel-heute.com/2015/02/offener-brief-an-peter-verhoeven-booking-com/ ). Wir von Oplayo möchtem dem Mittelstand ein fairer Partner sein. Das wird ggf. länger dauern als bei Firmen die nur „heißen PR-Kram“ von sich lassen oder die „ahnungslose Kunden“ mit simplen „Trafficgarantien“ (was ist das?) oder Aussagen „es ist doch egal wem eine Domain gehört“ abspeisen.
Schlimmstenfalls können wir 2018 sagen: Wir hatten Euch schon 2012, 2013, 2014, 2015 ff drauf hingewiesen 😉
Danke für Input
Harald