Anfragen

Wir liefern unseren SEO-Kunden jeden Montag ein Reporting zur Sichtbarkeit ihrer Website. Wir erahnen dann schon fast wo Panik ausbrechen könnte. Hierbei sollte man im Hinterkopf behalten, dass wirklich jeder diesen Fluktuation ausgesetzt ist. In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, warum Fluktuationen überhaupt entstehen, weshalb Sie zunächst (vielleicht) gelassen bleiben sollten und wie Sie herausfinden, wann Sie wirklich besorgt sein müssen.

Ist das relevant?

Wenn Ihre Website z.B. einen Sichtbarkeitsindex lt. Sistrix von 0,00x hat und Sie nun um 40% fallen (verlieren) oder steigen (gewinnen) dürfte das auf den Traffic bzw. Verkäufe (bei Shops) keine merklichen Auswirkungen haben. Haben Sie eine Domain mit einem Sichtbarkeitsindex von 1,7 und verlieren dort 40%, fallen also auf 1,0, dann ist das etwas anderes.

Rankings visualisiert

Viele von Ihnen überwachen ihr Google Ranking regelmäßig, manche vielleicht täglich, wöchentlich oder monatlich. Diejenigen unter Ihnen, die dies täglich tun, haben Ähnliches wahrscheinlich schon beobachten können. Folgendes Keyword hat Rand Fishkin („Best Allergy Medicine“) erfunden. Es handelt sich dabei nicht um das Keyword, das tatsächlich getrackt wurde.

(geklaut bei Rands Whiteboard)

Im Prinzip kann man sehen, dass über den Zeitraum von vier oder fünf Tagen das Ranking zwischen Position eins, zwei, eins, eins, eins schwankt. Doch wenn Sie diese Liste herunter betrachten, sehen Sie: oh, hier bin ich im Ranking auf Nummer 5, dann auf 21, 19, 7, 8. Herrje, wird man sich dann denken, das geht ja völlig querbeet!

Richtig gemessen?

Viele Leute posten dann in SEO-Foren oder stellen Ihren SEO-Partnern oder uns Fragen wie „Warum springen meine Rankings wild durcheinander? Ist das schlecht? Gibt es irgendetwas, das ich tun kann?“ Um es vorerst allgemein zu halten, würde ich sagen, nein, Sie können da nichts tun. Rankings gehen hoch und runter für die allermeisten Suchergebnisse, vor allem in der unteren Hälfte von Seite eins und ganz besonders auf Seite zwei, drei, vier und fünf.

Die SERP-Fluktuation ist ziemlich hoch, völlig normal und in sich konsistent. Es ist eher selten der Fall, dass die Positionierung über einen längeren Zeitraum immer die gleiche bleibt, ohne sich zu verändern. Wenn Sie an einem willkürlichen Tag die Positionen im Ranking überprüfen, werden Sie Veränderungen wahrnehmen, an anderen Tagen jedoch nicht. Wichtig dabei: Messen Sie nicht auf Ihrem PC, in Ihrem Büro und nicht nur an einem Standort. Geht nicht? Richtig, deshalb brauchen Sie Profi-Tools wie Sistrix oder eine Agentur die Ihnen neutrale Rankings liefert.

Was Sie bei Ranking-Fluktuationen erwartet

Ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

  1. Es gibt im Durchschnitt stärkere Fluktuationen in den unteren Ranking-Ergebnissen als in den vorderen. Wenn ich also meine Rankings weit nach oben bringe, habe ich dann viel Fluktuation zu erwarten? Nicht wirklich.
  2. Wenn Sie das erste Mal in den Top drei, vier oder fünf ranken, werden Sie mehr Fluktuation sehen als nach einem längeren Zeitraum. Seltsam hingegen wären eine Vielzahl von Ranking-Fluktuationen über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten hintereinander und zwar für URLs, die für ein Keyword in Position eins, zwei oder drei ranken. Das ist sogar ziemlich ungewöhnlich. Zwei oder drei Positionswechsel sind normal, vier, fünf oder sechs hingegen tendenziell eher nicht.
  3. Sie sollten darauf gefasst sein, hohe Fluktuationen zu sehen, – und zwar auch in den vorderen Suchergebnissen – wenn es um ein hochgradig aktuelles Thema geht! Dies können Sie beobachten, wenn Sie in den Suchergebnissen bemerken, dass Google einen grauen Text hinterlegt hat, der entweder das spezifische Datum der Veröffentlichung nennt oder eine Uhrzeit. Wenn Sie diese Anzeigen sehen und zwar jede Menge davon, dann können Sie auch mit einem Mehr an Fluktuation rechnen.

Was Sie tun können

Zuallererst sollten Sie bitte, bitte, bitte…

    1. …nicht ausflippen. Viele Leute verlieren, wenn es um SEO geht, ihre Coolness. Sie geraten in Panik. Ich rate Ihnen dringlichst dazu, ihre Taktik nicht willkürlich von heute auf morgen zu ändern, denn dies wird Ihnen nicht viel bringen. Wenn Sie Fluktuationen im Ranking feststellen, so wie ich sie oben beschrieben habe, ist das okay. Sie machen nichts falsch und auch nichts schlecht, zumindest nicht unter normalen Umständen.
    2. Ich würde Ihnen empfehlen, als Beobachtungszeitraum nicht Tage, sondern Wochen einzuführen und das Ranking mindestens vier bis sechs Wochen lang zu beobachten, bevor Sie in Panik geraten.
    3. Sie sollten Ihre eigene Fluktuation mit der ihrer Konkurrenten vergleichen. Wenn Sie also sehen, hey, mein Ranking fluktuiert an dieser Stelle aber ganz schön, sollten Sie sich erstmal bei der Konkurrenz umsehen: bei der wird es nämlich nicht anders sein. Das sind SERPs. Das ist Google. Geben Sie sich nicht selbst die Schuld daran.
    4. Probieren Sie es aus und vergleichen Sie Ranking und Traffic. Es ist möglich, dass Sie aufgrund eines personalisierten Geräts oder einer bestimmten geographischen Lage ein anderes Ranking angezeigt bekommen als es die meisten anderen Leute sehen werden (vgl. oben).

      • Also liebe Ranking-Tracker, wenn Sie Ihre Rankings nach Maß tracken, benutzen Sie ein nicht-personalisiertes, vom geographischen Standort unbeeinflusstes System.

      • Ich rate allerdings dringend dazu auf den Traffic der Seite zu achten.

      Wenn Sie sich den Traffic Ihrer Seiten ansehen und danach die organische Suche, sollten Sie sehen können, wie viele Besucher die Seite über die organische Suche eingefahren hat. Wenn dieses Ergebnis von Tag zu Tag und von Woche zu Woche überaus konsistent aussieht, sollten Sie vielleicht nicht in Panik ausbrechen. Im Gegenteil: In diesem Fall gibt es keinerlei Grund für Besorgnis.

    5. Worüber Sie allerdings sich Sorgen machen sollten, wäre ein steiler Abfall im Ranking, der mehrere Seiten betrifft und zwar für einen relativ kurzen Zeitraum. Kann passieren, wenn man z.B. das noch immer treibt.

Wenn also 20 Seiten Ihrer Website, die insgesamt nur 50 Seiten beinhaltet, gestern im Ranking eingebüßt haben und zwar erheblich, ist dies ein Grund, sich Sorgen zu machen. Spätestens jetzt würde ich anfangen zu recherchieren. Ich würde versuchen herauszufinden, ob etwas schief gelaufen ist, ob Google etwas gefunden hat, das es als oberflächlich eingestuft hat oder ob einige der Links schlechter bewertet wurden. Womöglich hatte auch die Website Probleme oder es liegt etwas Ähnliches vor. Normale Schwankungen in den oberen und unteren Bereichen der Rankings sind hingegen völlig normal und Sie können dabei völlig gelassen bleiben.

Kriegen Sie also keine Panik, es wird alles gut. Google fluktuiert von Zeit zu Zeit, damit müssen wir uns einfach abfinden.

Das Video zum MOZ-Artikel

Oplayo Beratung

Bei der Auswahl eines SEO & Web Dienstleisters oder einer Online-Marketing Agentur oder Online-PR-Services, achten Sie zumindest auf diese Auszeichnungen:

PartnerBadge-Horizontal
SEO 2015

SEO ist übrigens mehr als ein paar Rankings …