Wie wichtig ist Lokales-SEO (oder teilweise auch SEA) eigentlich wirklich? Sollten kleine Unternehmen mit einem lokalen Standort wirklich Local-SEO bzw. AdWords betreiben? Oder kann man sich das Geld sparen?
Inhaltsverzeichnis
Lokales SEO in einer Studie
Die Antwort gibt das Ergebnis einer Studie: Aus 78% der lokalen Suchanfragen auf mobilen Endgeräten und aus 61% der lokalen Suchanfragen von einem Laptop aus, ergeben sich tatsächlich Offline-Käufe. Zumindest in den USA ist das so. Deutschland & Österreich liegen noch etwas zurück, holen aber stark auf.
Die Tendenz ist klar: User holen sich Informationen zu lokalen Unternehmen im Netz und „kaufen“ dann zu einem Großteil offline dort ein. Dieses „Kaufen“ kann natürlich auch eine Reservierung oder Ähnliches sein. Hinzu kommt noch ein weiterer, nicht zu verachtender Faktor. Der Service.
Für lokales SEO bereits im Web hochwertige Infos bieten
Wenn ich meinem User bereits im Netz wertige Informationen zum Unternehmen, zu Produkten und Öffnungszeiten zukommen lasse, ist die Chance sehr groß, dass er dies als zusätzliches, positives Signal für einen Kauf, eine Bestellung oder eine Reservierung sieht. Auch offline.
Eine einfache Rechnung verdeutlicht das Potential: Ca. 7 Milliarden lokale Suchanfragen pro Monat gibt es in Deutschland. Ca. 60% konvertieren in einem Offline-Kauf. Wahnsinn, oder?
Details zu lokalem SEO
Spätestens jetzt sollten Sie also über die Pflege ihrer lokalen Daten nachdenken!
- Was genau suchen diese Menschen eigentlich?
- Suche nach Adresse und Ort
- Suche nach einem Geschäft, welches das Wunschprodukt im Sortiment hat
- Suche nach einer Telefonnummer
- Öffnungszeiten
- Anfahrtsbeschreibung
- Suche nach Coupons oder Sonderangeboten
- Bewertungen
- Erfahrungsberichte
Sollte auch nur eine der oben genannten möglichen Suchanfragen auf ihr Unternehmen übertragbar sein, sollten sie nicht länger warten und unbedingt im Bereich Local-SEO und ggf. auch mit Local SEA aktiv werden. Insbesondere SEA ist auf lokaler Ebene, also kleinerer Ort und z.B. 25km Umkreis oder eine einzige große Stadt bis hinunter auf PLZ-Gebiete oder Bezirke zu werben meist sehr günstig.
Denn auch jetzt gerade in diesem Moment suchen die Menschen da draussen nach Informationen und Ihrem Geschäft.
Local-SEO oder klassische SEO
Für viele kleine Unternehmen mit einer physischen Lokalisation, ist Local-SEO mindestens genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – als das klassische Suchmaschinenmarketing. Eye-Tracking-Studien wie wir sie gerne mit Clarity ins Tracking einbauen, zeigen genau, auf welche Bereiche der Suchergebnisse die User schauen. Klassisches SEO ist immens wichtig. Aber für viele Kleinunternehmen einfach nicht durchführbar, da Wissen und Budget fehlen. Klassisches SEO ist fast immer als mittelfristige Maßnahme zu betrachten, SEM und Lokales SEA (AdWords) wirken da schon schneller.
Vor allem positive Erwähnungen von anderen Kunden oder Gästen helfen lokalen Unternehmen enorm bei der Kundengenerierung und Kundenbindung. Die Menschen verlassen sich in Zeiten der Sozialen Netzwerke mehr und mehr auf Empfehlungen anderer. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich ein Restaurant mit guten Empfehlungen anderer Gäste tatsächlich besuche, ist um ein Vielfaches höher, als wenn es keine Bewertungen vorzuweisen hätte. Auch – und das finde ich sehr spannend – wenn ich die bewertenden Personen gar nicht kenne.
Natürlich birgt das auch Risiken, denn ihr Lokal könnte auch negativ bewertet werden. Aber Sie wollen sich doch mit den Besten messen und nicht darauf hoffen, dass niemand die schlechte Qualität Ihrer Produkte entdeckt, oder?
Deshalb: Öffnen Sie sich der Kritik der Öffentlichkeit und sehen Sie es als Chance sich jeden Tag wirklich zu verbessert und Kundennutzen bieten zu können.
Positive Bewertungen wirklich sich nämlich auch positiv auf das Ranking aus.
Darüber hinaus ist eine möglichst vollständige Informationsdichte zu Ihrem Listig – also Ort, Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen ein Ranking-Faktor im lokalen Bereich.
Darauf kommt es bei Ihrem Listing an
Der Name des Unternehmens
Ihr Firmenname ist wohl einer der wichtigsten Rankingfaktoren in den lokalen Suchergebnissen. Extrem wichtig ist es hier, dass Sie unbedingt darauf achten, diesen Namen konsistent in der gleichen Schreibweise und Form zu verwenden.
Egal, ob auf Ihrer Website, in einem Pressebericht oder an anderer Stelle. Helfen Sie Google so Vertrauen zu Ihrem Unternehmen zu finden. Unterschiedliche Schreibweisen und Unternehmensbezeichnungen sind kontraproduktiv. Google liebt Konsitenz. Also halten Sie sich daran 🙂
Beispiel: Ihr Unternehmen heißt „Eiscafe Miro“ . Achten Sie also unbedingt darauf, dass es auch in anderen Online-Quellen genau so heißt. Verwenden Sie also nicht einmal „Eiscafe Miro“, dann an anderer Stelle „Eiskaffee Roberto“ und an wieder anderer Stelle „Roberts Eiscafe“.
Folgende Richtlinien kommen hierzu von Google:
- Der Name des Unternehmens sollte die Firmennamen aus der „Offline-Welt“ wiederspiegeln.
- Zusätzlich zum Firmennamen ist es erlaubt Ergänzungen hinzuzufügen. Erweiternde Beschreibungen beispielsweise, wie Oplayo GmbH – Full-Service-Online-Marketing.
- Slogans, Telefonnummern, URLs sind keine sinnvollen Ergänzungen des Unternehmensnamen. Also bitte nicht: Oplayo GmbH – www.oplayo.com
Die physikalische Adresse
Nochmal: Achten Sie unbedingt auf Konsistenz! Gaaaaanz wichtig. Warum ist das so wichtig für Ihre Unternehmensadresse? Auch hier ein Beispiel:
Die tatsächliche Adresse Ihres Geschäfts lautet: Oplayo GmbH – Skalitzer Strasse 33, 10999 Berlin.
In den Gelben Seiten lautet die Adresse jedoch: Oplayo GmbH – Richard-Wagner-Str. 32 B, 95444 Bayreuth – Germany
In Ihrem Google+-Unternehmensprofil verwenden Sie jedoch: Oplayo Werbung, Josephsplatz 4, 95444 Bayreuth
Was passiert? Google kann diese Unterschiede nur selten aufschlüsseln. Manchmal klappt das, aber in den meisten Fällen wird die Suchmaschine auf Grund der Inkonsistenz denken, dass es sich um 3 verschiedene Unternehmen handelt.
Dies schwächt das Vertrauen und wirkt sich negativ auf ihr Ranking aus. Denn Google möchte dem User ja immer die bestmögliche, seriöseste Information zu Verfügung stellen.
Die Telefonnummer
Achten Sie auch bei der Telefonnummer auf Konsistenz. Verwenden Sie nicht einmal eine Durchwahl, das andere Mal die Zentrale. Schaffen Sie Konsistenz und helfen Sie somit Google bei der Zuordnung Ihrer Daten.
Die Kategorisierung
Eine der wichtigsten Faktoren ist die Kategorisierung Ihres Geschäfts. Google fordert Sie beim Anlegen Ihres Profils auf, 2-10 Kategorien zu hinterlegen. Kategorien, die Google helfen ihr Unternehmen besser zu clustern.
Nutzen Sie diese Möglichkeit. Verwenden Sie nicht nur die Rubirk „Restaurant“ für Ihr Wirtshaus, sondern versuchen Sie so viele Kategorien wie möglich – die auch wirklich passend sind – auszuwählen.
Falsche Kategorisierung oder zu wenige Daten werden sich auch negativ auf Ihr Ranking auswirken.
Weitere Rankingfaktoren für Lokales SEO
Wie Sie sich sicherlich vorstellen können, kennt man auch im lokalen Bereich nicht alle Rankingfaktoren. Google gibt sich hier logischerweise ebenso bedeckt wie im klassischen SERPs-Bereich. Über weitere Rankingfaktoren wird jedoch öffentlich diskutiert.
- Kategorien
- Keyword im Unternehmenstitel
- Konsistenz
- Ort
- Onpage-Signale (Konsistenz der lokalen Daten auf der Website, Keyword im Title der Startseite, Keyword in der H1 der Website, Domainauthorität)
- Linksignale
- Bewertungen
- Social-Signals
- Clickthrough-Rate
- Mobile Clicks-to-Call
- Check-In´s
- Personalisierung
- Bilder? Rein spekulativ, aber Google bietet ja mit Google Business View einen tollen Bilderdienst für lokale Unternehmen
- Vollständigkeit der Daten
Sie sehen, viele Faktoren.
Trotzdem: Versuchen Sie Konsistenz zu schaffen (ich weiß, ich wiederhole mich), Pflegen Sie ihr Profil und (ganz wichtig) achten Sie darauf, echte, positive Bewertungen zu erhalten. Denn nichts ist stärker als eine echte Empfehlung.
Bildquelle: @Ratoca – fotolia.com
Erfahre mehr über die Philosophie von Oplayo in diesem PDF
Bei der Auswahl eines Online-Marketing Beratungs- und Serviceunternehmens oder eines Performance Marketing Teams achten Sie zumindest auf diese Auszeichnungen:
Oplayo ist nun auch ein autorisiertes Beratungsunternehmen für „Digitale Markterschließung“ und „Digitalisierte Geschäftsprozesse“
Lassen Sie sich von uns beraten wie Sie davon profitieren können!
Auch für kleine Unternehmen ist Local Listing ein sehr wichtiger Bestandteil des Online-Marketing.
Kunden sind heute überall online und suchen jeden Tag nach Informationen.
Vorallem die kleinen lokalen Unternehmen sind wirklich betroffen davon, nicht bei
Google gefunden zu werden. Und der Konkurrenzdruck in manchen Branchen kann in einer
Stadt wirklich extrem groß sein.
Das sind wirklich gute und interessante Themen. Gut aufbereitet und verständlich.
Interessant, dass ca. 60% aller lokalen Suchanfragen in einem Offline-Kauf konvertieren. Ich glaube, viele kleine Unternehmen unterschätzen das. Sie sollten auch Wert darauf legen, mehr Google-Rezensionen zu erhalten. Für mich ist das ein wichtiges Auswahlkriterium.